In diesem Artikel habe ich für Sie die fünf besten Wanderwege in und um Meersburg zusammengestellt – inklusive eines Geheimtipps.
5 beste Wanderwege Meersburg
Im Folgenden präsentiere ich Ihnen in absteigender Reihenfolge die fünf schönsten Wanderwege in und um Meersburg:
1) Wanderweg Höhenweg Meersburg Hagnau
Mein persönlicher Favorit ist der Höhenweg von Meersburg nach Hagnau. Dieser malerische Wanderweg verläuft parallel zum Ufer des Bodensees und führt durch idyllische Weinberge – eine perfekte Kombination aus Naturgenuss und beeindruckenden Ausblicken.
Basisroute:
Die Route beginnt in Meersburg und führt über den Höhenweg nach Hagnau. Von dort geht es am Ufer des Bodensees entlang zurück nach Meersburg. Für diese Tour sollten Sie etwa zwei Stunden einplanen. Wenn Sie die Aussichtspunkte genießen und sich in Hagnau Zeit zum Schlendern gönnen möchten, empfehle ich insgesamt 3 bis 3,5 Stunden – ideal, um den Weg in aller Ruhe zu erleben.
Erweiterte Route:
Für Wanderfreunde, die es etwas ausgiebiger mögen, gibt es eine erweiterte Variante des Höhenwegs, die etwa fünf Stunden dauert. Details zu dieser längeren Strecke finden Sie unter Wanderweg Nummer 4: Höhenweg Meersburg & Hagnau.
Hinweis: Der Höhenweg ist hügelig. Wenn Sie einen flachen Wanderweg bevorzugen, könnte der Wanderweg Nummer 2: Zur Birnau eine bessere Wahl für Sie sein.
Hier finden Sie den ersten Teil der Route über den Höhenweg auf Google Maps.
Als Startpunkt bietet sich das Obertor in Meersburg (rotes Tor) an, das in der Oberstadt oberhalb des Marktplatzes liegt. Von dort erreichen Sie den Beginn des Höhenwegs in etwa 10 Minuten zu Fuß. Folgen Sie einfach der Beschilderung bzw. den Wegweisern zum Wetterkreuz.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehle ich den Töbeleparkplatz. Dieser befindet sich direkt am Anfang des Höhenwegs. Weitere Informationen zum Parken in Meersburg, einschließlich Details zum Töbeleparkplatz, finden Sie in meinem Artikel über Parkmöglichkeiten in Meersburg.
Der Höhenweg führt Sie vorbei am Meersburger Wetterkreuz und der Gedenkstätte Lerchenberg, zwei der schönsten Aussichtspunkte Meersburgs, jeweils umgeben von Weinbergen und mit herrlichem Ausblick auf den Bodensee.
Kurz vor Hagnau verlässt der Höhenweg die Weinberge und führt hinunter zum Bodensee. Dieser Weg verläuft malerisch am Ufer des Bodensees entlang und in etwa 20 Gehminuten erreichen Sie so das Ortszentrum von Hagnau.
In Hagnau haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Eisdiele Kiebele ein leckeres Eis zu gönnen, in einem der Cafés oder Restaurants mit Blick auf den Bodensee eine Pause einzulegen oder durch den charmanten kleinen Ort zu bummeln. Von Hagnau aus können Sie entweder mit dem Kursschiff nach Meersburg zurückfahren – eine wunderbare Gelegenheit, die Weinberge des Höhenwegs aus einer neuen Perspektive vom Wasser aus zu betrachten – oder entlang des Bodenseeufers zurückwandern.
Der Rückweg am Ufer entlang führt über denselben Weg, den Sie gekommen sind, bis zu der Stelle, an der Sie zuvor links nach Hagnau abgebogen sind. Von dort folgen Sie einfach weiter dem Weg entlang des Sees.
Bitte beachten Sie jedoch, dass der Weg zwischen Hagnau und Meersburg in den Sommermonaten stark von Fahrrädern genutzt wird. Es handelt sich um einen gemeinsamen Weg für Fußgänger und Radfahrer, was an belebten Tagen etwas unruhig sein kann.
Wenn Sie einen ruhigeren Rückweg bevorzugen, empfehle ich, mit dem Kursschiff nach Meersburg zurückzufahren oder den Rückweg über den Höhenweg zu nehmen, wie Sie ihn auf dem Hinweg gegangen sind.
Kurz vor Meersburg passieren Sie das Rebgut Haltnau, eines meiner Lieblingsrestaurants in Meersburg. Hier können Sie im Biergarten ein erfrischendes Getränk genießen. Für ein gutes Essen empfehle ich jedoch, im Restaurant Platz zu nehmen, da das Essen im Biergarten meiner Ansicht nach weniger überzeugend ist.
2) Wanderweg zur Birnau
Hier finden Sie die Route auf Google Maps.
Der Wanderweg beginnt am Unterstadttor in Meersburg. Von dort aus gehen Sie an der Fähre vorbei und folgen ein kurzes Stück dem Geh- und Fahrradweg neben der Autostraße entlang des Bodensees.
Anschließend biegen Sie rechts in den Gehauweg ab (Punkt B). Achtung: Google Maps zeigt den Weg nicht ganz korrekt an. Es wird ein kleiner Wanderweg vor dem Gehauweg angezeigt, der jedoch aufgrund eines Erdrutsches schon länger gesperrt ist. Stattdessen folgen Sie direkt dem Gehauweg, einer asphaltierten Straße, die steil bergauf führt. Keine Sorge, da der gesperrte Weg nicht zugänglich ist, können Sie nicht falsch abbiegen.
Nach einer kurzen, steilen Steigung biegt der Gehauweg nach links ab. Folgen Sie ihm bis zum letzten Haus und gehen Sie dann geradeaus in den Wald. Der Wanderweg führt etwa 30 Minuten idyllisch durch den Wald und bietet dabei immer wieder schöne Ausblicke auf den Bodensee. Schließlich endet der Weg am Beginn von Unteruhldingen direkt am Bodenseeufer. Hier biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg nach Unteruhldingen.
Ein kurzes Stück führt der Weg auf dem Geh- und Radweg neben der Autostraße am Bodenseeufer entlang, bis Sie das Ortszentrum von Unteruhldingen erreichen, wo die Autostraße abzweigt. Im Ortszentrum laufen Sie am Hafen vorbei und kommen zu den bekannten Pfahlbauten, die einen Besuch wert sind.
Am Ende von Unteruhldingen erreichen Sie das Naturschutzgebiet Aach. Dieser ruhige und landschaftlich reizvolle Abschnitt führt die meiste Zeit direkt am Ufer des Bodensees entlang. Schließlich gelangen Sie zum Restaurant Rebmannshof – eines meiner absoluten Lieblingsrestaurants in der Nähe von Meersburg. Neben hervorragendem Essen bietet der Rebmannshof eine der schönsten Seeterrassen der Region.
Das Restaurant liegt unterhalb des Klosters Birnau. Vom Rebmannshof aus führt der Weg ein Stück bergauf, umgeben von malerischen Weinreben, bis Sie die beeindruckende Basilika des Klosters Birnau erreichen. Die Basilika ist ein Highlight, und die Aussicht von der Terrasse des Klosters ist einfach spektakulär.
3) Wanderweg Kapelle Baitenhausen
Hier finden Sie die Route auf Google Maps.
Der Startpunkt dieser Wanderung ist das Obertor in Meersburg. Von dort führt der Weg zunächst zum alten Meersburger Friedhof und anschließend bergauf in den Ortsteil Riedetsweiler. Von hier genießen Sie einen wunderbaren Blick über das Obst- und Weinland bis hin zum Bodensee.
Weiter geht es auf dem Geh- und Radweg entlang der Straße zur Kapelle Baitenhausen. Diese barocke Kapelle, die besonders bei Hochzeiten sehr beliebt ist, thront majestätisch über dem Salemer Tal und bietet einen beeindruckenden Ausblick in die umliegende Landschaft.
Der Rückweg führt Sie über den Neuweiher (biegen Sie dafür am Hof Dittenhausen nach rechts ab). Der Neuweiher diente im Mittelalter als Wasserspeicher für die Meersburger Stadtbefestigung. Von dort aus geht es durch die Weinberge zurück nach Meersburg.
Kurz vor dem Ende Ihrer Tour erwartet Sie der Fohrenberg, eine bekannte Weinlage in Meersburg, die eine letzte Steigung mit sich bringt. Anschließend erreichen Sie die Friedrichshöhe, einen weiteren wunderschönen Aussichtspunkt mit Blick auf die Altstadt von Meersburg. Von hier aus führt eine Treppe zurück zum Obertor, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderung.
4) Wanderweg Höhenweg Hagnau & Immenstaad
Hier finden Sie die Route auf Google Maps.
Dieser Wanderweg ist eine erweiterte Variante des Höhenwegs – Wanderweg 1) Höhenweg Meersburg nach Hagnau und ein Wanderweg der insgesamt einen Tag in Anspruch nimmt.
Um diese Route mit dem Wanderweg 1) Höhenweg Meersburg nach Hagnau zu verbinden laufen Sie die Route von Wanderweg 1) bis Punkt E, dort beginnt dieser Wanderweg, Punkt A auf der obigen Karte.
Dieser Wanderweg führt Sie an den zwei schönsten Aussichtspunkten Hagnaus vorbei, dem Starenturm und der Wilhelmshöhe. Sie laufen zunächst durch Weinberge und dann durch Obstanbaugebiete, ein wirklich schöner Weg. Unterwegs treffen Sie auf eine der ältesten Kapellen im Bodenseeraum, der Frenkenbacher Kapelle St. Ottmar. Durch Obstbaugebiete läuft man durch Kippenhausen zurück an den Bodensee nach Immenstaad.
In Immenstaad kann man den Bootsanlegesteg mit der Lädine besichtigen, bevor man mit dem Schiff zurück fährt nach Meersburg oder den Weg am Bodensee zurück nach Hagnau nimmt.
5) Geheimtipp: Wanderweg zur Konstanzer Imperia
Hier finden Sie die Route auf Google Maps.
Auch wenn dieser Wanderweg nicht direkt in Meersburg liegt, gehört er zu meinen absoluten Favoriten.
Sie starten mit der Autofähre von Meersburg nach Konstanz Staad. Die Überfahrt dauert etwa 15 Minuten und bietet Ihnen bereits erste schöne Ausblicke auf den Bodensee. In Konstanz angekommen, wandern Sie etwa 1,5 Stunden entlang des Bodensees ins Stadtzentrum zur Imperia. Der Rückweg erfolgt dann entspannt mit dem Kursschiff zurück nach Meersburg.
Von der Fähre aus führt Sie der Weg zunächst durch den Hörlepark, am Hörnlestrandbad vorbei und weiter am Ufer des Bodensees an der Konstanzer Seestraße mit seinen Jugendstilhäusern entlang. Schließlich erreichen Sie die Rheinbrücke, die Sie überqueren. Kurz nach der Brücke kommen Sie direkt zum Konstanzer Hafen und zur beeindruckenden Imperia-Statue. Dieser Abschnitt ist ein wunderschöner Spaziergang mit herrlichen Ausblicken auf den Bodensee.
Am Konstanzer Hafen liegt das Konzil-Restaurant, eines meiner Lieblingsrestaurants in Konstanz. Hier können Sie auf einer traumhaften Terrasse mit Blick auf den Hafen und die Imperia entspannen und das leckere Essen genießen.
Nach einem Abstecher zur Imperia empfehle ich einen kurzen Rundgang durch die Konstanzer Altstadt. Überqueren Sie einfach die Unterführung am Konzil, und schon sind Sie mitten im Stadtzentrum. Im Vergleich zu Meersburg und den anderen kleinen Bodenseestädten wirkt Konstanz deutlich städtischer. Die Atmosphäre einer lebendigen Studentenstadt ist hier überall spürbar.
Zum Abschluss fahren Sie vom Konstanzer Hafen mit dem Kursschiff zurück nach Meersburg – ein entspannter und schöner Abschluss dieser Wanderung.
Vielen Dank für die Tipps!
Welches ist der beste Wanderweg für Kinder im Alter von 8 und 11 Jahren?
Wanderweg 5) “Zur Konstanzer Imperia” ist in Kombination mit der Fähre und dem Weg in die Stadt wahrscheinlich der interessanteste für Kinder.