Älteste bewohnte Burg

Burg Meersburg – Das sollten Sie vorher wissen! (2023!)

max-thum-meersburg24

Die alte Burg ist die älteste bewohnte Burg Deutschlands und wahrscheinlich die bekannteste Sehenswürdigkeit in Meersburg.

In diesem Artikel habe ich Ihnen die 9 wichtigsten Dinge, die Sie vor dem Besuch der Burg Meersburg wissen sollten, zusammengefasst.

Was erwartet Sie in der Burg?

Der Weg über die Zugbrücke führt Sie direkt in das Abenteuer des Mittelalters. In den mehr als 35 sorgfältig eingerichteten Räumen wird der Alltag der Menschen aus vergangenen Epochen in all seinen Facetten spürbar. Lassen Sie sich von der faszinierenden Zeit der Ritter verzaubern, folgen Sie den Mägden und Knechten in die Küche und Backstube, erfahren Sie in der Folterkammer mehr über die Gerichtsbarkeit im Mittelalter und schauen Sie der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff in ihrem Arbeitszimmer über die Schulter.

Von der Burg aus haben Sie einen traumhaften Ausblick über Meersburg und den Bodensee.

Im Inneren der alten Burg befindet sich ein Café, von dessen Terrasse aus Sie bei einem Stück Kuchen und Kaffee einen einmaligen Blick über die Burg und den Bodensee genießen können.

Lohnt sich ein Besuch?

Ja, ein Besuch in der alten Burg lohnt sich definitiv.

Haben Sie nur Zeit eine Sehenswürdigkeit in Meersburg zu besichtigen empfehle ich die alte Burg zu wählen. Ein “Must-See” in Meersburg.

Lohnt sich ein Besuch mit Kindern?

Für Kinder ist ein Besuch in der alten Burg immer ein Erlebnis. Der Eingang über die Zugbrücke, die meter-dicken Mauern und mittelalterlich eingerichtete Räume sind für alle Kinder ein Erlebnis!

Lohnt sich ein Besuch auch bei schlechtem Wetter?

Ja, ein Besuch in der alten Burg lohnt sich auch bei schlechtem Wetter.

Die alte Burg zählt zu den besten Ausflugsmöglichkeiten bei schlechtem Wetter in Meersburg. Natürlich ist der Ausblick über die Dächer von Meersburg und den Bodensee bei schönem Wetter beeindruckender, aber auch bei schlechtem Wetter ist die Burg ein reizvolles Ausflugsziel.

Öffnungszeiten & Besuchsdauer:

Die alte Burg ist täglich durchgehend von 10:00 bis 18:30 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten von November bis Mitte März täglich durchgehend von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Außnahmen sind der 24. Dezember, der 25. Dezember der 31. Dezember, sowie der 01. Januar.

Die Öffnungszeiten wurden am 14.10.2023 das letzte Mal von uns aktualisiert. Hier kommen Sie zur offiziellen Webseite der alten Burg mit den aktuellen Öffnungszeiten.

Für den Besuch in der alten Burg sollten Sie etwa 90 Minuten einplanen.

Ich empfehle die alte Burg morgens zu besuchen, da zu dieser Zeit normalerweise weniger Besucher da sind als am Mittag oder Nachmittag.

Eintrittspreise:

Erwachsene12,80 €
Jugendliche (14 bis 18 Jahre, mit Schülerausweis)10,00 €
Kinder (6 bis 13 Jahre)8,00 €
Ermäßigt11,50 €

Für Familien (zwei Erwachsene mit mindestens einem Kind, oder ein Erwachsener mit mindestens zwei Kindern) gibt es eine Familienermäßigung von 25%.

Die Preise wurden zuletzt am 14.10.2023 von uns aktualisiert. Hier gelangen Sie zur offiziellen Webseite der alten Burg mit den aktuellen Preisen.

Eintrittskarten und Tickets für Führungen können Sie im Gebäude rechts vor der Zugbrücke erwerben.

Sehenswürdigkeiten rund um die Burg:

Die alte Burg liegt zentral in der Altstadt von Meersburg, direkt neben dem Neuen Schloss. Die Möglichkeit, den Besuch der Burg mit einem Besuch im Neuen Schloss zu verbinden, bietet sich an.

Es ist jedoch zu beachten, dass aufeinanderfolgende Besuche des Neuen Schlosses und der alten Burg viele kulturelle Eindrücke auf einmal bedeuten können. Wenn Sie mehrere Tage in Meersburg verbringen, empfehle ich, das Neue Schloss und die alte Burg an verschiedenen Tagen zu besichtigen.

Wenn Sie nur wenig Zeit in Meersburg haben, empfehle ich, den Besuch des Neuen Schlosses zu überspringen und lediglich die Terrasse des Neuen Schlosses zu besichtigen. Der Zugang zur Terrasse des Neuen Schlosses ist kostenfrei und bietet einen traumhaften Ausblick über den Bodensee sowie einen großartigen Blick auf das Neue Schloss und die alte Burg.

Der Eingang zur Terrasse des Neuen Schlosses liegt direkt links neben der Zugbrücke, die zum Eingang der alten Burg führt. Alternativ bietet sich nach dem Besuch der alten Burg ein Spaziergang durch die Altstadt an.

Anreise:

Die alte Burg liegt in der Altstadt von Meersburg, in der Fußgängerzone, und ist nicht direkt anfahrbar. 

Wohnen Sie nicht in Meersburg ist es am einfachsten am Rand der Altstadt zu parken und dann in die Altstadt hineinzulaufen.

Die alte Burg liegt am Rande des Schlossplatzes, neben dem Neuen Schloss.

Geschichte:

Hier ein kurzer Überblick, eine ausführliche Zeitleiste finden Sie auf der Webseite der alten Burg:

Die Meersburg, die älteste bewohnte Burg Deutschlands, bietet eine einzigartige Zeitreise durch die Jahrhunderte. Die Burg wurde im 7. Jahrhundert von Merowingerkönig Dagobert I. errichtet und gehörte später den Fürstbischöfen von Konstanz. Während der Belagerung von 1334 konnte sie erfolgreich verteidigt werden. Im Bauernkrieg von 1525 wurde sie erneut verschont.

Im 17. Jahrhundert lagerten schwedische Truppen vor der Burg, nahmen sie jedoch nicht ein. 1838 wurde die Burg zum Verkauf angeboten und von Joseph Freiherr von Laßberg ersteigert, der sie zu einem Treffpunkt für Gelehrte und Dichter machte.

Die berühmte deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff verbrachte ihre letzten sieben Lebensjahre hauptsächlich auf der Meersburg. Während dieser Zeit erlebte sie ihre kreativste Schaffensphase und verfasste ihre schönsten Gedichte. Sie verstarb am 24. Mai 1848 auf der Meersburg.

1977 übernahm Vinzenz Naeßl-Doms die Meersburg im Alter von nur 21 Jahren und fand in ihr seine Lebensaufgabe. Nach seinem Tod im Jahr 2018 übernahm seine Familie die Burg und bewahrte ihren einzigartigen Charakter als lebendiges Zeugnis der Vergangenheit. Die Meersburg ist heute die älteste bewohnte Burg in Deutschland.

max-thum-meersburg24
Artikel von
Max Thum
Max Thum wohnt schon sein ganzes Leben in Meersburg und ist Gründer von Meersburg24. Hier gibt er Geheimtipps, die Ihren Aufenthalt in Meersburg zu etwas ganz Besonderem machen.